Cover von Die Erfindung der Kreativität wird in neuem Tab geöffnet

Die Erfindung der Kreativität

zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Reckwitz, Andreas
Verfasserangabe: Andreas Reckwitz
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Reihe: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 1995
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusVorbestellungenFristInteressenkreis
Standorte: Soz 915 Reck Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Interessenkreis: Soziologie, Sozialwissenschaft, Kunst

Inhalt

Be creative! In der Gegenwartsgesellschaft haben sich die Anforderung und der Wunsch, kreativ zu sein und schöpferisch Neues hervorzubringen, in ungewöhnlichem Maße verbreitet. Was ehemals subkulturellen Künstlerzirkeln vorbehalten war, ist zu einem allgemeingültigen kulturellen Modell, ja zu einem Imperativ geworden. Andreas Reckwitz untersucht, wie im Laufe des 20. Jahrhunderts das Ideal der Kreativität forciert worden ist: in der Kunst der Avantgarde und Postmoderne, den creative industries und der Innovationsökonomie, in der Psychologie der Kreativität und des Selbstwachstums sowie in der medialen Darstellung des kreativen Stars und der Stadtplanung der creative cities. Es zeigt sich, daß wir in Zeiten eines ebenso radikalen wie restriktiven Prozesses gesellschaftlicher Ästhetisierung leben.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Reckwitz, Andreas
Verfasserangabe: Andreas Reckwitz
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Soz 915
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Soziologie, Sozialwissenschaft, Kunst
ISBN: 978-3-518-29595-3
2. ISBN: 3-518-29595-0
Beschreibung: 1. Aufl., 408 S.
Reihe: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 1995
Schlagwörter: Postmoderne; Gesellschaft; Dispositiv; creative cities; Kreativität
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachbuch