Cover von Bilder und Bildung wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Bilder und Bildung

vom Bild zum Abbild bis zum Wiederauftauchen der Bilder
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pazzini, Karl-Josef (Verfasser)
Verfasserangabe: Karl-Josef Pazzini
Jahr: 1992
Verlag: Münster [u.a.], Lit
Reihe: Einbilden und Entbilden; 1
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

StandorteStatusVorbestellungenFristInteressenkreis
Standorte: online Status: Online verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Interessenkreis: Kunstpädagogik, Kunst

Inhalt

Zugl.: Lüneburg, Univ., Habil.-Schr. ; Inhaltstext Cover: Im gegenwärtigen Gebrauch des Wortes „Bildung“ denkt kaum jemand daran, daß er auch von „Bild“ spricht. Bei Meister Eckhart waren Bild, Bildung und Entbildung noch miteinander verknüpft. In der Renaissance wurde das Bild zur Abbildung (Brunelleschi), in der Folge der Bildung zur Ausbildung. Das Bild wird im perspektivischen Zeichnen zur Strecke gebracht. Nach diesem Muster funktioniert unser heutiges offizielles Sehen. Fotoapparat, Videokamera und wissenschaftliche Methoden zeugen davon. Die vorliegende Untersuchung thematisiert das Schicksal der Bilder, ihre Abdrängung und ihr Wiederauftauchen. Stationen dabei sind die Grenzen des perspektivischen Blicks (Leonardo), die Didaktisierung der Abbildung (Dürer), die pädagogische Variante des Abbildens im 19. Jahrhundert (Schreber), das (Wieder-)Auftauchen von Bildern im Wahn (bei Schrebers Sohn). Das unübersehbare Auftauchen der Bilder macht neue Methoden notwendig, z.B. Freuds Psychoanalyse als Methode, sich den Bildern wieder zu nähern, ihre Relektüre durch Lacan, Surrealismus und Pollocks Malerei.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pazzini, Karl-Josef (Verfasser)
Verfasserangabe: Karl-Josef Pazzini
Jahr: 1992
Verlag: Münster [u.a.], Lit
Systematik: Suche nach dieser Systematik KuPaed 937, Ku 46
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Kunstpädagogik, Kunst
ISBN: 3-89473-097-8
Beschreibung: IV, 286 Seiten, Illustrationen
Reihe: Einbilden und Entbilden; 1
Schlagwörter: Bild; Pädagogik; Ästhetik; Abbildtheorie; Kulturphilosophie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: pdf-Version des Buches, vom Verlag in der unkorrigierten vorletzten Fassung publiziert
Mediengruppe: E-Book